Energie & Klima Challenge
10 Fragen Challenge rund über erneuerbare Energien, den Klimawandel und die Energiepolitik der EU.
Energie & Klima Challenge
Woher kommt der Klimawandel?
Er ist eine natürliche Schwankung der Erdtemperaturen: Wir bewegen uns von der Eiszeit weg.
Er wird größtenteils vom Menschen erzeugt.
Die Sonne wird mit der Zeit immer wärmer, dadurch wird es auch bei uns wärmer.
Der größte Teil der Erwärmung kommt von Vulkanausbrüchen.
Das Klima hat sich zwar tatsächlich schon immer verändert, es gab schon immer Eiszeiten und wärmere Phasen. Was jedoch den Klimawandel heute ausmacht ist die Geschwindigkeit des Wandels. Die Erderwärmung ging in den letzten 100 Jahren sieben Mal schneller als nach der letzten Eiszeit.

Energie & Klima Challenge
Wo sind die Auswirkungen der Erderwärmung am größten?
An den Polen sind die Auswirkungen deshalb so stark, weil das Eis schmilzt und dadurch das komplette Ökosystem zerstört. Deshalb wird manchmal davon gesprochen, dass durch den Klimawandel die Eisbären vom Aussterben bedroht sind.

Energie & Klima Challenge
Was ist KEINE "erneuerbare Energiequelle"?
Als "erneuerbar" werden alle Energiequellen bezeichnet, die entweder unbegrenzt zur Verfügung stehen (Sonne, Wind oder Erdwärme) oder relativ schnell "erneuert" werden können: Bäume und andere Pflanzen können nachwachsen ("Biomasse").
Nicht erneuerbar sind die "fossilen" Energieträger, die Jahrtausende brauchen, um zu entstehen: Öl, Kohle und Gas. Auch für die Atomkraft wird eine erschöpfliche Ressource aus der Erde benötigt: Uran.

Energie & Klima Challenge
Um wieviel Grad wird sich die Erde bis 2050 mindestens erwärmen?
Laut dem Weltklimarat steigt die Temperatur global durchschnittlich um mindestens 2° bis 2050. Das mag nach wenig klingen - ist aber für das ökologische Gleichgewicht der Erde ein sehr schneller und tiefgreifender Wandel. Deshalb können die Folgen des Klimawandels bislang nur sehr schwer abgesehen werden.

Energie & Klima Challenge
Welchen Anteil hatten 2013 die erneuerbaren Energien an der Energieversorgung in Deutschland?
In Deutschland betrug der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Energieversorgung 27,9%. Diese Menge entspricht ca. 34 000 Tonnen Öl. Im EU-Durchschnitt liegt der Anteil der erneuerbaren Energien bei 15%.
Damit ist Deutschland absolut gesehen der größte Produzent erneuerbarer Energie in der EU. Relativ zur gesamten Stromproduktion eines Landes sind allerdings andere Länder noch weiter, z.B. Schweden (48%) und Spanien (50%).

Energie & Klima Challenge
Welches Bundesland in Deutschland produziert am meisten Strom mit Windkraftanlagen?
Bei der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien spielt die Natur und die jeweiligen Bedingungen vor Ort oft eine große Rolle. Niedersachsen liegt direkt an der Nordsee. Dort weht besonders viel Wind.

Energie & Klima Challenge
Die heißesten sechs Jahre, die je aufgezeichnet wurden waren während der letzten…Energie & Klima Challenge
Welches Land der EU stößt relativ zu seiner Bevölkerungszahl am meisten CO2 aus?
Im Jahr 2013 stieß Luxemburg 20 Tonnen CO2 pro Einwohner aus. Auf Platz 2 kommt Estland (14,4t), gefolgt von den Niederlanden (9,8t), Tschechien (9,6t) und Deutschland (9,4t).
In absoluten Zahlen ist Deutschland allerdings Spitzenreiter mit ca. 940 000t Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen (2012).

Energie & Klima Challenge
Wieviel Prozent der in der EU verbrauchten Energie wird in der EU hergestellt?
Die Europäische Union ist die größte Energieimporteurin der Welt: 53% der benötigten Energie wird von anderen Ländern eingekauft.
Einen großen Teil der Energieimporte machen Gas und Erdölerzeugnisse (Kraftstoff für Autos) aus.

Energie & Klima Challenge
Wer stößt in Deutschland am meisten Treibhausgase aus?
Die Energiewirtschaft stößt in Deutschland bei weitem am meisten Treibhausgase aus: 2012 waren es 44% der gesamten Treibhausgas-Emissionen (CO2-Äquivalent). Der Verkehr ist auf Platz 2 mit 19%, gefolgt von privaten Haushalten, die 17% der Emissionen ausstoßen.

/
10